| a i u: | kurz |
| ā ī ū: | lang |
| e o: | lang, ausgenommen vor Doppelkonsonanten |
| g d b: | stimmhaft, wie die betr. Anfangsbuchstaben in Mittel- und Nord-Deutschland |
| c = | tsch |
| j = | stimmhaftes dsch (wie engl. J, z.B. 'joy') |
| ñ = | wie gn in Mignon, Bagno |
| y = | deutsches j |
| w = | w |
| kh, gh, ch, jh, ṭh, ḍh, th, dh, ph, bh | gelten als einfache aspirierte Konsonanten und sind mit unmittelbar nachstürzendem Hauchlaut auszusprechen, also etwa: kh wie Bankhaus, th wie in Rathaus, ch wie tsch in klatschhaft |
| A. | =Aṅguttara-Nikāya |
| B.Wtb. | =Buddhistisches Wörterbuch |
| D. | =Dīgha-Nikāya |
| Dhs. | =Dhammasañgaņī |
| L.d.B. | =Lehre des Buddha |
| M. | =Majjhima-Nikāya |
| S, | =Samyutta-Nikāya |
| SZA | =Shwe Zan Aung, Compendium of philosophy |
| Tab.I | =Tabelle I am Schluss des Buches |
| Tab.II | =Tabelle II am Schluss des Buches |
| Tab.I* | =Tabelle I* am Schluss des Buches |
| Vis. | =Visuddhi-Magga |
| W.d.B. | =Das Wort des Buddha |
Rücksprung zur letzten Seite